Kaum gelauncht, landet das von +Pluswerk konzipierte Metaportal der Friedrich-Ebert-Stiftung 2015 prompt auf der Shortlist des TYPO3 Award. Die digitale Plattform der Stiftung wurde responsiv und barrierearm vollständig neu aufgebaut und der Inhalt konsequent neu strukturiert. Dank umfassender Facettierung wurden alle Inhalte, ob Seiten, Contentelemente oder strukturierte Inhalte wie Nachrichten oder Termine verschlagwortet.
Die Friedrich Ebert Stiftung ist die älteste politische Stiftung Deutschlands und eine der größten in Europa. Benannt ist sie nach Friedrich Ebert, dem ersten demokratisch gewählten Reichspräsidenten. Als parteinahe Stiftung agiert sie gemeinnützig mit dem Ziel, den pluralistischen gesellschaftlichen Dialog zu den politischen Herausforderungen der Gegenwart zu befördern.
Die rund 560 Mitarbeiter arbeiten für dieses Ziel in den Zentralen Bonn und Berlin, bundesweit in 13 Landes- und Regionalbüros sowie in mehr als 100 Auslandsvertretungen.
Modernes Design versus komplexe Inhalte? Kein Widerspruch. Das neue Metaportal der Friedrich-Ebert-Stiftung erfüllt, dank umfangreicher Facettierung aller Contentelemente, den Anspruch an eine optimale Themenaufbereitung. Die Herausforderung, das Designkonzept responsiv umzusetzen war mittels Scrum optimal lösbar, schrittweise wurden die einzelnen Gestaltungselemente umgesetzt und somit direkt testbar gemacht. Auch die Barrierearmut wurde stets im Blick behalten, um die Navigation und das Erfassen von Inhalten für alle Besucher zu ermöglichen.